So finden Sie die passende Mietwohnung
Das müssen Sie beachten
Eine erfolgreiche Wohnungsbesichtigung ist von vielen Aspekten abhängig. In Ballungsräumen, in denen die Nachfrage nach Wohnraum hoch ist, stehen die Interessenten oft Schlange und warten Stunden lang auf ihre kurzweilige Besichtigung. Bevor die Interessenten die Wohnung zu Gesicht bekommen, kann es jedoch bereits zu spät sein und der Vermieter sich bereits für einen anderen zukünftigen Mieter entschieden haben. Aus diesem Grund kann es hilfreich sein trotz eines geplanten Besichtigungstermins den Vermieter direkt anzurufen und sich persönlich über die Wohnung zu informieren. Möglicherweise bietet er ihnen bei großem Interesse einen vorgezogenen Termin zur Besichtigung an.
Für den Fall dass es zur Wohnungsbesichtigung kommt, gibt es einige Details zu beachten. Die wohl wichtigste Aufgabe ist die Feststellung von Mängeln der Wohnung. Mieter sollten genau hinschauen und entdeckte Mängel im Übergabeprotokoll festhalten. Die Besichtigung sollte darum auch unbedingt bei Tageslicht durchgeführt werden um versteckte Mängel zu finden. Denn winzige Mängel sind gerade im Dunkeln leicht zu übersehen. Vorteilhaft ist es auch eine zweite Person zur Unterstützung mit dabei zu haben. Im Affekt handelt man meist schnell und unüberlegt. Darum sollten sie bei der Besichtigung einen Fotoapparat oder ein Smartphone mit Foto-Funktion dabei haben, um sich zu Hause in Ruhe nochmal die Räumlichkeiten ansehen zu können und gegebenenfalls festgestellte Mängel aufzunehmen. Natürlich ist der Gesamtzustand der Wohnung entscheidend. Dazu gehören der Zustand der Fenster und Türen, des Bodenbelags, der Wände sowie der sanitären Anlagen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium stellt die Lage der Wohnung dar. Mieter sollten daher ihre individuellen Standortfaktoren suchen und diese anschließend gewichten und bewerten. Zu den bedeutendsten Standortfaktoren zählen sicherlich die Verkehrsanbindung und die Nähe zum Arbeitsplatz. Gibt es einen öffentlichen Nahverkehr oder Parkplätze in der Gegend? Sind medizinische Einrichtungen in der Nähe vorhanden und wie sieht es mit Einkaufsmöglichkeiten aus? Das passende Umfeld für die eigenen Bedürfnisse zu finden ist nicht einfach. Sind sie ein geräuchsempflindlicher Mensch sollten sie die Wohnung auf Lärmbelastung testen. Liegt die Wohnung zum Beispiel an einer viel befahrenen Verkehrsstraße oder einer Bahntrasse ist es von Vorteil wenn die Gebäudebauteile, speziell die Fenster, einen Schallschutz aufweisen.
Seine Nachbarn kann man sich in der Regel nicht aussuchen. Trotzdem ist es durch Nachfragen beim Vormieter möglich zu überprüfen, ob es Unruhen im Haus gibt oder es in der Vergangenheit häufig zu Streitigkeiten kam. Im Wesentlichen sollten auch die Folge- und Nebenkosten ermittelt werden. Einen ersten Überblick über den Energieverbrauch der Wohnung liefert der Energieausweis. Die tatsächlichen Nebenkosten liegen zudem oftmals höher, als die vom Vermieter in der Warmmiete berechneten Kosten. Darum sollten Mieter sich an der Betriebskostenabrechnung des Vorjahres orientieren. Wer all diese Tipps beherzigt kann nun vorbereitet und gezielt die Wohnungsbesichtigung antreten.
Das müssen Sie beachten
Was muss ich beachten - was kann ich lassen
Protokoll zur Wohnungsvermietung
Das Übergabeprotokoll kann sie vor Streitigkeiten bewahren
"Mieten werden auf Jahre eingefroren"
Wohnungen sind begehrt und teuer
Forsa-Umfrage über Wohnkosten